Aktuelle Studien
Aktuelle Studien
Morbus Crohn
Filgotinib (Tabletten)
Phase III Studie (d.h. die Wirksamkeit und die Sicherheit des Studienmedikaments wird überprüft).
Seit mehr als 3 Jahren können wir für Morbus Crohn eine Studie mit dem sehr selektiven Januskinase-Inhibitor Filgotinib anbieten. Dieses Medikament zeigt eine sehr gute Erfolgsrate in der Praxis.
Diese Studie richtet sich an Patienten mit Morbus Crohn,
Eine gleichzeitige Therapie mit Methotrexat oder Azathioprin ist möglich.
Erfolgreich behandelte Patienten bekommen eine Erhaltungstherapie, bis das Medikament auf den Markt kommt.
Ozanimod (Tabletten)
Phase III Studie (d.h. die Wirksamkeit und die Sicherheit des Studienmedikaments wird überprüft).
Seit 1 Jahr können wir für Morbus Crohn eine Studie mit Ozanimod anbieten.
Ozanimod ist ein sogenannter Sphingosin-1-phosphat Modulator (S1P). Sphingosin-1-phosphat Modulatoren blockieren die Freisetzung von Lymphozyten (weisse Blutzellen, die bei MC die Entzündung aufrechterhalten). Ozanimod ist bereits mit einem guten Sicherheitsprofil für Patienten
mit Multipler Sklerose zugelassen.
Diese Studie richtet sich an Patienten mit Morbus Crohn,
Erfolgreich behandelte Patienten bekommen eine Erhaltungstherapie, bis das Medikament für Morbus Crohn zugelassen ist.
Mirikizumab (Infusion und Spritze)
Phase III Studie (d.h. die Wirksamkeit und die Sicherheit des Studienmedikaments wird überprüft).
Seit mehr als 2 Jahren können wir für Colitis Ulcerosa Patienten eine Studie mit Mirikizumab (IL-23 Hemmer) anbieten. Seit kurzem ist diese Studie auch für Morbus Crohn möglich, zudem wird die Wirksamkeit bei Psoriasis untersucht.
Mirikizumab ist ein IgG4-Antikörper gegen IL-23 (proinflammatorisches Zytokin), das eine grosse Rolle bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen spielt.
Diese Studie richtet sich an Patienten mit Morbus Crohn,
Colitis Ulcerosa
KIC-Start Studie
Nach Beginn der Therapie mit Xeljanz ® (bereits zugelassenes Medikament für CU), wie von Ihrem Arzt empfohlen, ist es möglich, an einer nicht-interventionellen Studie zur Messung des klinischen Ansprechens auf dieses Arzneimittel teilzunehmen.
Diese Studie erfordert wöchentliche Stuhltests (Calprotectin) daheim, während 8 Wochen.
Morbus Crohn & Colitis Ulcerosa
Folgt in Kürze
Swiss IBD Cohort Study (SIBDCS)
Der Schweizer Nationalfond unterstützt und fördert die Swiss-IBD-Cohort Study (SIBDC), eine Untersuchung zur Häufigkeit, zum Verlauf, zur Behandlung und zur Entstehung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen.
Rund 20.000 Menschen sind in der Schweiz derzeit an den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa erkrankt. Meistens treten die Krankheiten im Lebensalter von 20 bis 30 Jahren auf. Aber auch Kleinkinder und Jugendliche sind betroffen.
Alle CED-Patienten leiden unter vielfachen körperlichen und seelischen Belastungen. Der Alltag wird teilweise zur Belastung: Ist die Darmerkrankung aktiv, ist mal als Betroffener abgeschlagen und müde, die Arbeit fällt schwer und die Lust zu Freizeitunternehmungen ist gering oder von der Suche nach der nächsten Toilette geprägt. Der so geplagte Betroffene läuft Gefahr, sich von seiner Umwelt isoliert zu fühlen oder wegen seiner Erkrankung isoliert zu sein. Leider reagiert die Umwelt nicht immer mit Verständnis. Da man den Betroffenen äusserlich nichts ansieht, wird gerne vermutet, die Erkrankung könne doch gar nicht so schlimm sein. Weil das so ist, sprechen viele Betroffene nicht gern über ihre Darmentzündung.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen können letztlich auch existentielle Folgen haben: Verlust des Arbeitsplatzes oder Probleme in der Partnerschaft.
Nicht zuletzt wegen dieser erheblichen Beeinträchtigungen muss der Betroffene im Zentrum der Forschung stehen. Diese Forschung ist primär darauf gerichtet, schnellstmöglich die Behandlungsoptionen weiter zu verbessern und so die Lebensumstände der Betroffenen zu erleichtern. Aber auch die Information der Betroffenen ist wichtig.